Setzerei III

Setzerei III
1-21 die Verbundsysteme n für den Lichtsatz
1 das Offlineverbundsystem
2 u. 3 die Satzerfassung
2 der Endloserfassungsplatz
3 der Erfassungs- und Korrekturplatz
4 der Gestaltungsbildschirm
5 der Datenträger, eine Diskette
6 die Belichtungseinheit
7 das Onlineverbundsystem
8 das Umbruchterminal
9 der Zentralrechner (Satzrechner, Satzcomputer)
10 die Magnetbandstation (Magnetband-Speichereinheit)
11 der Plattenspeicher
12 der Drucker (Printer), ein Laserdrucker (Laserprinter)
13 die Belichtungsanlage
14 die Texterfassung (der Texterfassungsplatz)
15 der Schriftsetzer (Texterfasser od. Typograph)
16 der Bildschirm (Monitor)
17 das Diskettenlaufwerk (Laufwerk)
18 die Rechen- und Speichereinheit mit der Zentraleinheit und der Festplatte f (Festplattenspeicher m)
19 die Maus, ein Eingabegerät n
20 das Maustablett
21 die Tastatur, ein Eingabegerät n
22 die Kompakt-Lichtsetzanlage
23-33 das Desktoppublishing (DTP)
23 die Diskette mit Text-, Lay-out- und Grafikprogrammen n
24 der Scanner (Flachbettscanner), ein Abtastgerät n
26 der Ausdruck (Computerausdruck)
27 der Rasterbildrechner (Raster Image Processor, RIP)
28 der Laserbelichter
29 die Fahne (der Fahnenabzug)
30 der hoch auflösende Grafikbildschirm, ein großformatiger Farbmonitor m
31 der Darstellungsteil
32 die typographischen Parameter m
33 der Befehlsteil (Befehlsbildschirm)
34 der Vervielfältigungsautomat für Filme m (der Filmkopierer)
35-46 der Kathodenstrahlbelichter
35 das Abtastsystem
36 die Scan-Kathodenstrahlröhre
37 die Linse
38 der Schriftrahmen (Matrizenrahmen)
39 die Kondensorlinse
40 der Photomultiplier
41 das Wiedergabesystem
42 der Videoverstärker
43 die Schreibröhre
44 die Belichtungsebene
45 der Matrizenrahmen
46 die Führungsklaue

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz — Stoß; Menge; Haufen; Stapel; Rate; Tarif; Sprung; Zusammenstellung; Gruppe; Serie; Reihe; Set; Garnitur * * * Satz [zats̮] …   Universal-Lexikon

  • Dimitroff — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Dimitroff — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Dimitrov — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Michailow Dimitrow — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Michajlow Dimitrow — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Dimitrow — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi …   Deutsch Wikipedia

  • Glückstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kastenbein-Setzmaschine — Die Typensetzmaschine von Charles Kastenbein Die Kastenbein Setzmaschine war eine von Charles Kastenbein gebaute Typensetzmaschine. Erdacht wurde die Setzmaschine ursprünglich von einem unbekannten französischen Schriftsetzer, der mit Kastenbein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”